Hinweise und aktuelle Informationen zu Lehre & Studium

Ankündigungen von Prüfungsterminen, Klausureinsichten und weitere aktuelle Informationen finden Sie hier.


Praxisnahe Einblicke in die Automobilproduktion im SoSe 2025

Im Juni 2025 haben unsere Studierenden im Rahmen des Moduls „Automobile Produktion“ spannende Einblicke in die reale Welt der Automobilindustrie erhalten. Bei praxisorientierten Tagesexkursionen konnten sie Produktionsprozesse namhafter Unternehmen hautnah erleben. Die Exkursionen boten unseren Studierenden nicht nur die Möglichkeit theoretisches Wissen praktisch zu vertiefen, sondern auch Kontakte in die Industrie zu knüpfen. Zudem gewannen Sie ein besseres Verständnis für die aktuellen Herausforderungen und Zukunftstrends in der Automobilzulieferer- und Herstellerbranche.

Muhr Welding GmbH Laage – 
Präzise Fahrwerksfertigung
Das mittelständische Unternehmen in M-V, welches zur Unternehmensgruppe Muhr Metalltechnik GmbH & Co. KG gehört, fertigt hochpräzise Fahrwerkskomponenten für das Motorradwerk BMW. Die Studierenden erhielten eine praxisnahe Einführung in moderne Schweißverfahren, Automatisierungslösungen und Qualitätssicherung in der Fertigung.

Mercedes-Benz Werk Bremen – 
Flexibler Karosserierohbau
Im Mercedes-Benz Werk Bremen, einem der größten Produktionsstandorte des Konzerns, konnten die Studierenden eindrucksvoll den Karosserierohbau erleben. Die hochautomatisierten Prozesse zur Fertigung verschiedener Modelle am Standort ermöglichten es, die im Kurs behandelten Fügetechnologien unterschiedlichster Materialkombinationen anschaulich nachzuvollziehen.

BMW Group Werk Leipzig – 
Moderne Lackiererei
In der Automobilfabrik von BMW erhielten die Studierenden einen umfassenden Einblick in die Lackiererei mit den Anlagen der Firma Dürr Systems AG, einem weltweit führenden Anbieter von Lackier- und Automatisierungstechnik. Besonders spannend war die Besichtigung moderner Beschichtungsanlagen für Karosserien, denn hier konnte ein weiterer Schwerpunkt das Beschichten praxisnah erlebt werden.


Vom Erz zum Stahl: Exkursion zur Salzgitter Flachstahl GmbH

Auch im Wintersemester 2024/2025 besuchte der Lehrstuhl für Fertigungstechnik im Rahmen des Moduls „Fertigungslehre“ die Salzgitter Flachstahl GmbH – die größte Stahltochter der Salzgitter Gruppe. Am 6. März 2025 machten sich 25 Studierende auf den Weg, um spannende Einblicke in die moderne Stahlproduktion zu erhalten.

Nach einer kurzen Einführung in das Unternehmen und seine Strukturen erhielten die Teilnehmenden eine umfassende Darstellung des gesamten Herstellungsprozesses – von der Roheisengewinnung bis hin zur Produktion von Halb- und Fertigerzeugnissen. Besonders beeindruckend waren die modernen Fertigungstechnologien, die in den verschiedenen Werksbereichen zum Einsatz kommen.

Die Werksbesichtigung begann mit einer Fahrt im Werksgeländebus, vorbei an Kraftwerk, Kokerei und den imposanten Produktionshallen. Der erste Stopp führte zu einem der Hochöfen, in dem aus Koks und Eisenerz Roheisen erzeugt wird. Anschließend ging es weiter ins Stahlwerk, wo das Roheisen zu Stahl verarbeitet wird. Aufgrund betrieblicher Gegebenheiten konnte das Walzwerk in diesem Jahr nicht besichtigt werden – stattdessen erhielten die Studierenden exklusive Einblicke in die Verzinkerei.

Zusätzlich wurde die Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH vorgestellt, ebenso wie das zukunftsweisende Programm SALCOS®, das eine klimaneutrale Stahlproduktion anstrebt.

Die Exkursion bot den Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, theoretisches Wissen mit praktischen Eindrücken zu verknüpfen und die Prozesse der Stahlerzeugung hautnah zu erleben.


Anlieferung einer hydraulischen Umformpresse von Hylatechnik zur Stärkung von Forschung und Lehre

Am 15. Januar 2025 erhielten wir eine leistungsstarke hydraulische Umformpresse von der Firma Hylatechnik. Mit einer beeindruckenden Presskraft von 1.600 kN markiert diese Maschine einen bedeutenden Fortschritt für unsere Möglichkeiten in Forschung und Lehre. 
Die hydraulische Presse wird zukünftig speziell für Forschungsprojekte im Dickblechbereich eingesetzt. Im Fokus stehen dabei die Untersuchung und Qualifizierung von Werkstoffen sowie die Erprobung neuartiger Umformprozesse für verschiedene Branchen. Darüber hinaus freuen wir uns, unseren angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren den Zugang zu moderner Ausstattung zu ermöglichen und sie praxisnah auszubilden.

Anlieferung an der Forschungshalle der MSF in den Laborflächenbereich des Lehrstuhls für Fertigungstechnik


Exkursion Fahrzeugbau: Mercedes-Benz Werk & Dürr Systems AG

Vom 26. bis 28. Juni 2024 nahmen unsere Studierenden des neuen Moduls Automobile Produktion an einer spannenden Exkursion teil. 

Erste Station: das Mercedes-Benz Werk in Sindelfingen. Hier bekamen die Studierenden faszinierende Einblicke in die moderne Fahrzeugproduktion. Bei der Besichtigung der Produktionsbereiche Rohbau und Endmontage konnten die Fertigungslinien, Robotergestützter Karosseriebau sowie das Handmontageband besichtigt werden. Zum Abschluss durften aktuelle Fahrzeugmodelle und ein interaktives Werksmodell im Kundencenter erkundet werden.

Weiter ging es zur Dürr Systems AG in Bietigheim-Bissingen - Spezialist für die Planung und Implementierung von Produktionsanlagen im Fahrzeugbau. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung gab es spannende Einblicke in die Forschungsabteilung mit den neuesten robotergestützten Beschichtungsdüsen. Die Besichtigung der Produktionshallen für Lackierroboter rundete das Erlebnis ab.

Eine gelungene Exkursion mit vielen spannenden Einblicken, wertvollen Erfahrungen und vielen interessanten Diskussionen.


Neues Modul ab dem SoSe 2024: Fertigungstechnologien im Automobilbau

Weitere Informationen finden Sie im Modulverzeichnis.