Forschungsprojekte
Hier finden Sie eine Übersicht der laufenden und abgeschlossenen Projekte des Lehrstuhls für Fertigungstechnik. In Kooperation entstandene Projekte mit dem Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP werden in den einzelnen Kompetenzfeldern gelistet.
Laufende Projekte
Verarbeitung und Einsatz von Towpregs zur Fertigung von Drucktanks
Projektbeschreibung:
Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung innovativer Speicherlösungen für regenerativ erzeugte Energie aus Windkraft und Sonnenenergie im Rahmen der Energiewende. Es sollen Möglichkeiten zur Energiespeicherung in Form von Wasserstoff und in Form von Wärme für verschiedene Anwendungen geschaffen werden. Zu diesem Zweck sind Fertigung, Qualifizierung und Zertifizierung von Wasserstoff- und Wärmewasserspeichern geplant.
Der Lehrstuhl für Fertigungstechnik wird sich im Rahmen seines Teilprojekts intensiv mit der Verarbeitung von Towpregs beschäftigen, um die Einflüsse der Prozessparameter auf die Bauteilqualität zu ermitteln. Darüber hinaus fällt das Design der Wasserstoff-Drucktanks z.B. mit der Geometrie der Boss-Liner-Anbindung in den Aufgabenbereich der Universität. Numerische Simulationen auf Basis experimentell bestimmter Kennwerte der Materialien sollen zur Optimierung der Tanks beitragen. Außerdem wird der Lehrstuhl für Fertigungstechnik die Alterung von FKV(-Druckhülle) sowie thermoplastischen Linermaterialien (u.a. unter Einwirkung von warmem Wasser) untersuchen und End-of-Life (EoL)-Konzepte für die Tankmaterialien entwickeln.
Poster
Projektbearbeitung:
Dipl.-Ing. Olga Sahmel
Arthur Wieland, M.Sc.
Projektlaufzeit:
01/2025 – 12/2027
Projektpartner:
emano Kunststofftechnik GmbH
Förderhinweise:
Das Projekt wird im Rahmen des EFRE Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union und des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

Digitaler Zwilling des Schiffbauprozesses
Vorhaben:
Sensorkombinierte Datenerfassung und Objekterkennung
Projektlaufzeit:
01/2024 – 12/2026
Förderhinweise:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Automotive-Transformationsstrategie für nachhaltige Wertschöpfung in Mecklenburg-Vorpommern
Website AUTOTRANS-MV
Projektlaufzeit:
07/2022 – 12/2025
Projektpartner:
automotive-MV e.V.
REFA-LV MV e.V.
Förderhinweise:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Fügen von innovativen Materialien in der schiffbaulichen Fertigung mittels automatisiertem Klebeprozess
Das Verbundvorhaben smartBOND hat zum Ziel, technologische und organisatorische Lösungen zu erarbeiten und zu validieren, die eine Etablierung der Klebtechnik im Schiffbau durch Steigerung der Produktqualität und Schaffung gesunder und attraktiver Arbeitsplätze ermöglichen.
Projektlaufzeit:
07/2022 – 10/2025
Projektpartner:
Meyer Werft GmbH & Co. KG
Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft SE
IBG Automation GmbH
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik
Center of Maritime Technologies gGmbH
Förderhinweise:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Abgeschlossene Projekte
Digitalisierung der kaltplastischen Umformung durch kontinuierliche Qualitätskontrolle
Projektlaufzeit:
09/2022 – 08/2025
Projektpartner:
Ostseestaal GmbH & Co. KG
MSR Service GmbH
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Förderhinweise:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Analyse, Simulation und Modifizierung der anisotropen Eigenschaften faserverstärkter Klebstoffe
Die Ursache und Wirkung der Ausrichtung von Kurzfasern in Strukturklebstoffen ist derzeit noch wenig verstanden. Daher sind Einflussgrößen zu definieren, um sich hieraus ergebenen Stellgrößen nutzbar machen zu können. Das aus den Untersuchungen resultierende vertiefte Materialverständnis hinsichtlich der lokalen Füllstoffbewegung und -ausrichtung eröffnet neue Modellierungs- und Simulationsmöglichkeiten zur numerischen Berechnung der Klebstoffapplikation und des Fügeprozesse mit dem Potential, die Eigenschaften von Klebverbindungen gezielt zu beeinflussen und spezifischen Anforderungen anzupassen. Der Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Universität Rostock betrachtet die Klebstoffeigenschaften und -kennwerte sowie Verbindungsfestigkeiten, welche sich aus dem Applikationsprozess sowie der sich daraus ergebenden Faserausrichtung ableiten.
Projektlaufzeit:
05/2022 – 07/2025
Projektpartner:
Universität Rostock, Lehrstuhl für Mikrofluidik
TU Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik
Förderhinweise:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Intelligente Datenauswertung von Sensornetzwerken
Projektbeschreibung:
Im Vorhaben „Intelligente Datenauswertung von Sensornetzwerken“ (IDaS) wird die automatisierte Auswertung und Interpretation von Daten aus akustischen Sensornetzwerken umgesetzt. Bisher ist eine manuelle Definition diskreter Eigenschaften in den Sensorsignalen üblich, um darauf basierend Daten zu klassifizieren. Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen bei der Signalauswertung kann die Klassifizierung automatisiert erfolgen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf unüberwachten Lernmethoden, sodass – ohne intensives Vorwissen und manuelle Vorarbeit – eine Auswertung der Sensordaten stattfinden kann. Die intelligenten Verfahren dienen dabei der Detektion von Regelmäßigkeiten und Wiederholungen in den erfassten Daten. Abweichungen vom Normalzustand deuten beispielweise auf eine Unwucht oder Abnutzung hin. So ist es möglich vorzeitig fehlerhafte Muster zu erkennen, bevor diese für den Menschen hörbar sind.
Projektlaufzeit:
05/2021 - 10/2023
Förderhinweise:
Dieses Projekt wurde kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020 - Investitionen in Wachstum und Beschäftigung
Schaffung der Entwicklungsumgebung für die Aktivlenksysteme
Projektlaufzeit:
01/2018 – 12/2022
Förderhinweise:
Dieses Projekt wurde kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020 - Investitionen in Wachstum und Beschäftigung
Einsatzplanung fürs Handwerk - Artesa
Projektlaufzeit:
04/2021 – 06/2022
Förderhinweise:
Das Förderprogramm “Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST)” mit seinen Projekten wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Mit der Durchführung der Fördermaßnahme beauftragt: Projektträger Jülich (PtJ) und Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST).
Entwicklung einer Integrated Production Management Solution-Plattform
Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung einer Architektur auf Basis einer Netzstruktur für ein integriertes Produktions-Management-System (IPMS), das die bisher konträren Ansätze nach VDI 5600 (horizontale Integration) und ISA 88/95 (vertikale Integration) miteinander verbindet, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Dieses IPMS soll eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität erreichen, die von der Nutzung nur einer Funktionsausprägung - ohne viel administrativen Aufwand - bis hin zu einem vollständigen Funktionsumfang - mit nur Konfigurationsaufwänden und geringem Customizing - reicht.
Projektlaufzeit:
02/2017 – 08/2020
Projektpartner:
SEAR GmbH
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Förderhinweise:
Dieses Projekt wurde kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020 - Investitionen in Wachstum und Beschäftigung
Einseiten-Elektrogasschweißen an Blechdickensprüngen und unregelmäßigen Stumpfstoßgeometrien
- Entwicklung eines reproduzierbaren EG-Einseiten-Schweißprozesses an unregelmäßigen Stoßgeometrien
- Produktivitätssteigerung durch einlagiges Schweißen mit der Fehlerreduzierung eines automatischen Prozesses
Projektlaufzeit:
03/2012 – 05/2014
Förderhinweise:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Weitere
- Roboterassistenz für den Bauteil zum Werkzeug Einsatz in Tischlereibetrieben
- Laser- und ultraschallunterstütztes Clinchen von Mischverbindungen
- Einseiten-Elektrogasschweißen an Blechdickensprüngen und Stumpfstoßgeometrien
- EFRE/Stabkinematik-Großroboter SK
- ESF/Stabkinematik-Großroboter PK